Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schulhof
Schule Weinberge
Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeiter*in

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

mein Name ist Lea Köhler und ich freue mich, dass ich an der Grundschule Neckarwestheim als Schulsozialarbeiterin tätig sein darf. Ich bin Pädagogin (B.A. Bildungswissenschaft) und bei der AWO Heilbronn angestellt.

Schulsozialarbeit ist:

  • ein Beratungsangebot für Schüler, Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte
  • freiwillig, außer es ist Bestandteil des Unterrichts
  • unterliegt der Schweigepflicht, alle besprochenen Themen werden demnach vertraulich behandelt
 

Meine Aufgabenbereiche sind:

 
  • Beratung und Unterstützung von Schulkindern und Eltern/Erziehungsberechtigten bei schulischen oder persönlichen Schwierigkeiten und in Erziehungsfragen
  • Vermittlung bei Konflikten
  • bei Bedarf Vermittlung von weiterführenden Hilfen und Angeboten
  • Planung und Durchführung von Gruppen- oder Klassenangeboten z.B. zum Thema Selbstbewusstsein, Umgang mit Anderen, Gewalt, Umgang mit Konflikten
  • Beratung des Lehrerkollegiums in sozialpädagogischen Belangen
 

Wie können Sie mich erreichen?

Eltern können jederzeit einen Termin zu den o.g. Themen, auch außerhalb der Unterrichtszeiten vereinbaren. Sie könne mich entweder telefonisch oder per E-Mail erreichen.

  01578 3043127

  lea.koehler@awo-heilbronn.org

Bitte sprechen Sie auf die Mailbox oder schreiben Sie mir eine E-Mail, wenn Sie mich nicht erreichen. Ich rufe Sie gerne zurück. (Termine nach Vereinbarung).

 

Schulsozialarbeit ­– Zeiten an der Schule:

Montag:          07:15 Uhr- 13:15 Uhr

Dienstag:         07:15 Uhr- 13:15 Uhr

Mittwoch:       10:30 Uhr- 14:00 Uhr

Donnerstag:    07:15 Uhr- 13:15 Uhr

Freitag:           07:15 Uhr -13:15 Uhr

  • Termine Elterngespräche nach Absprache
  

So erreichen Sie unsere Schulsozialarbeiterin

07133 184-671

01578 3043127

lea.koehler@awo-heilbronn.org

Pausenangebot: Die Ruhe-Insel

Pausenangebot: Die Ruhe-Insel

Die Ruhe-Insel ist ein Angebot der Schulsozialarbeit in der Schule für diejenigen Kinder, die sich während der großen Pause nach Ruhe und Auszeit sehnen.

In Begleitung von ruhiger Musik, Traumreisen, Geschichten oder Entspannungsübungen können die Kinder in der Ruhe-Insel verweilen, um sich auszuruhen, zu entspannen und genug Kraft für den restlichen Schultag zu tanken.

Gerne dürfen die Kinder eigene Bücher zum Lesen, Mandalas zum Malen und Kuscheltiere mitbringen.

Die Ruhe-Insel wird freitags jeweils während den großen Pausen in der Aula angeboten:

1. Pause: für Klasse 1 & 2
2. Pause: für Klasse 3 & 4

Padlet der Schulsozialarbeit

"Alles rund um die Schulsozialarbeit sowie weitere Anregungen, Impulse und Tipps für Eltern und Kinder sind auch auf dem Padlet der Schulsozialarbeit, einer digitalen Pinnwand, vorzufinden. Klicken Sie dazu auf diesen Link:

https://padlet.com/leakoehlerawo/schulsozialarbeit-grundschule-neckarwestheim-gpb0iz1efphi7ptw

Klassenrat in Klasse 3 und 4

Regelmäßig stattfindende Gesprächsrunde, in der sich Schüler und Lehrer gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft beschäftigen und dafür möglichst einvernehmlich Lösungen finden.

Ziele: Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Verantwortungsfähigkeit, Emotionalität und Kommunikationsfähigkeit

Zeit: mind. 9 Schulstunden

"Ich bleibe cool" in Klasse 1 und 2

Der Hauptschwerpunkt des Trainings liegt auf der Förderung prosozialer Verhaltensweisen, sozial-emotionaler Kompetenzen und konstruktiver Konfliktlösestrategien.

Zeit: ca. 10-14 Schulstunden

Optimal: Durchführung mit der halben Klasse

Benni/Faustlos in Klasse 1 und 2

Mit diesem Sozialtraining sollen Kinder darin gefördert werden, im Unterricht aktiv mitzuarbeiten, zielgerichtet und planvoll zu handeln, sich kooperativ zu verhalten und mit Konflikten angemessen umzugehen.

Ziele: Kommunikation, Kooperation, soziale Wahrnehmung, Selbststeuerung, Konfliktbewältigung, Konfliktstrategien

Zeit: das ganze Schuljahr                 

Optimal: Durchführung mit der halben Klasse

Attentioner ab Klasse 2

4 Gruppenteilnehmer

Ziel: Verbesserung von Funktionsdefiziten im Bereich der fokussierten und geteilten Aufmerksamkeit. Die Kinder sollen lernen, irrelevante Reize auszublenden und sich auf die relevanten Reize besser konzentrieren zu können.

Zeit: 15 x 60 Minuten

Echt Stark in Klasse 4

Prävention im Bereich Gewalt, sexueller Missbrauch und Sucht

Ziele: Persönlichkeitsstärkung, Förderung der Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit, Körperwahrnehmung, Grenzen setzen, Selbstverantwortung, Genussfähigkeit

Zeit: 5 x 2 Schulstunden

Pausenengel in Klasse 3

Auffrischung und Tätigkeit in Klasse 4

Das Hauptziel des Projekts ist, gemeinsam mit den Schülern auf dem Pausenhof eine friedliche Atmosphäre zu schaffen. Weitere

Ziele: Soziale Kompetenz stärken und friedfertiges Verhalten der Schüler untereinander unterstützen

Zeit: mind. 7 Schulstunden, 3 Wochen Praktikum, 2 Schulstunden Reflexion und Vorstellung

Smartphoneführerschein in Klasse 4

Ziele: Grundlagen der mobilen Kommunikation verstehen, verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone, Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten eines Smartphones, Ablegen einer Smartphone-Prüfung

Zeit: ca. 7 Schulstunden

Einzelne Einheiten

Mögliche Themen:

  • Selbstbewusstsein
  • Freundschaft
  • Nähe/Distanz
  • Kommunikation
  • Schimpfwörter
  • Frustrationstoleranz
  • Erlebnispädagogik
  • Klassengemeinschaft
  • Konzentration
  • Teamarbeit
  • Gefühle
  • Umgang mit Wut/Frust/Aggression
  • Integration
  • Mobbing
  • Umgang mit Konflikten
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Regeln
  • Vertrauen
  • etc…

Elternberatung/Begleitung

  • Schwierigkeiten bei Hausaufgaben
  • Erziehungsfragen
  • Regeln
  • Konflikte
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schulunlust
  • Unterstützung bei Beratungsstellen/Jugendamt/Lehrergesprächen etc.
  • Weitervermittlung an andere unterstützenden Stelle

Schüler/Gruppen

  • Streitgespräche
  • Schwierigkeiten zu Hause
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schwierigkeiten mit Lehrer
  • Veränderungswünsche
  • Ideen
  • Ausgrenzung
  • Traurigkeit
  • Wut
  • Sorgen
  • Schulunlust