Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schulhof
Schule Weinberge
Pädagogisches Konzept

Arbeits- und Unterrichtsformen

Jede Lehrkraft hat im Rahmen des Bildungsplans die Freiheit, den Stoff mit der ihr geeignet erscheinenden Arbeits- und Unterrichtsform zu vermitteln. Gemeinsam legen wir Wert darauf, den Kindern möglichst frühzeitig Wege zum selbstständigen Lernen aufzuzeigen. So gibt es auch immer wieder Zeiten innerhalb des Unterrichts, in denen die Kinder selbst entscheiden können, was sie tun bzw. lernen wollen. Differenzierte und individuelle Spiel- und Lernangebote fördern die Selbsttätigkeit und erlauben bewusst eigene Lernwege. Auch die Befähigung zur Zusammenarbeit ist ein wichtiges Ziel unserer Tätigkeit.

Das Kollegium unserer Schule orientiert sich u.a. an den Methoden von Dr. Heinz Klippert. Ziel seiner Unterrichtsmethodik ist, das Lernen zu lernen, und damit das eigenverantwortliche Arbeiten zu fördern.

Ein weiteres Merkmal unseres Schulprofils ist die fächerverbindende Arbeit in Unterrichtsprojekten. Es werden u.a. Themen aus dem sachkundlichen Bereich fächerübergreifend, oftmals auch klassen- und stufenübergreifend innerhalb und außerhalb unserer Schule behandelt. Gerade bei der Arbeit in Unterrichtsprojekten ist uns die Mitarbeit von Eltern und Angehörigen sehr willkommen.

Prävention liegt uns am Herzen. Deshalb beteiligen wir uns an dem Programm „stark.stärker.WIR“ des Kultusministeriums.

Teilnahme an BiSS-Transfer zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule heißen Bettina Wintterle und Enrico Hoffmann.

 

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

 

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Heilbronn an.

 

Schule ohne Glocke

An unserer Schule läutet keine Schulglocke. Dadurch lässt sich ein Unterrichtstag besser auf die Bedürfnisse der Kinder, insbesondere auf deren individuellen Lernrhythmus ausrichten. Grundsätzlich werden aber die Zeiten des Beginns und Endes des Schultages eingehalten.

Pausen

Unsere Schule wurde vom Landesinstitut für Schulsport als  „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt" zertifiziert. Wir geben unseren Kindern deshalb bewusst die Gelegenheit, sich während zweier längerer Pausenabschnitte im Freien zu bewegen und sportlich zu betätigen.

Geben Sie Ihrem Kind bitte Vesperdose und Trinkflasche, versehen mit dem Schülernamen, in die Schule mit. Sie helfen uns dadurch Verpackungsmüll zu vermeiden und sie fördern das Umweltbewusstsein Ihres Kindes.

Sportunterricht

Zum Sportunterricht gehen die Kinder in die nahe gelegene Sporthalle im Bühl. Bei gutem Wetter nutzen sie das neben unserem Pausenhof liegende Kleinspielfeld mit Tartanbahn und Spielplatz.

Unsere Grundschüler erhalten derzeit drei Sportstunden in der Woche. Die Kinder benötigen Sportkleidung und “Schläpple” oder Sportschuhe ohne schwarze Sohlen. In Klasse 3 wird auch Schwimmunterricht erteilt. Dieser findet im Kirchheimer Lehrschwimmbecken statt.